Schlussfeuerwerk zum 50-jährigen Bestehen

Nach 50 Jahren Kulturförderung nimmt die Steo-Stiftung ihren Abschied. Das Stiftungskapital ist aufgebraucht, der Zweck erfüllt.… » weiter
Nach 50 Jahren Kulturförderung nimmt die Steo-Stiftung ihren Abschied. Das Stiftungskapital ist aufgebraucht, der Zweck erfüllt.… » weiter
Am 12. Juni fand im Air Force Center Dübendorf das grosse Schlussfest der Zeitreise Zürich statt. 220 Schülerinnen und Schüler aus 12 Sekundarschulen der 12… » weiter
Am Freitagnachmittag wird der Hangar des Air Force Center in Dübendorf von einem kleinen Sturm heimgesucht. Grund dafür ist die Abschlussveranstaltung des Projekts «Zeitreise Zürich»:… » weiter
«Annemarie» ist mehr als ein Monolog. Das Stück ist das Destillat eines mehrmonatigen Projekts des Konzeptkünstlers San Keller und der Autorin Renata Burckhardt. Die One-Woman-Show… » weiter
Aus dem an der Zürcher Hochschule der Künste ausgeschriebenen Wettbewerb "Scheitern oder Gelingen" ist die "Prekaria" als Siegerprojekt hervorgegangen. Seit Herbst 2014 arbeiten Marie-Luise Lange… » weiter
Ein Wochenende - 8 Konzerte: die Musikprojekte zum Jubiläum der STEO Stiftung.… » weiter
Die Nürensdorfer Sekundarklasse von Jon Andry Mosca beteiligt sich dieses Schuljahr am kantonalen Projekt Zeitreise. Sie hat mit der Historikerin Ariane Tanner Fakten und Details… » weiter
Im Vorfeld der Ausstellungseröffnung im Cabaret Voltaire führte Nicholas Schärer ein Gespräch mit Adrian Notz, Direktor Cabaret Voltaire, zu den Hintergründen des Projekts "Invent the… » weiter
Die Proben der Groove Academy haben begonnen. Das Kaleidoscope String Quartet erarbeitet mit SchülerInnen der Atelierschule Zürich ein gemeinsame Programm, das im Mai in Locarno/Minusio… » weiter
In Venedig hat Roland Roos sich sowohl mit Cedric Price wie auch Lucius Burckhardt beschäftigt. Obschon Price ein Architekt war, der praktisch nichts gebaut hat,… » weiter
Navid Tschopp reiste als erster nach Venedig und blieb am längsten. Er hatte sich vorgenommen, eine Arbeit, die er in Zusammenarbeit mit Lina Tyroller in… » weiter
Heissen Sie Anne, so sind Sie zu einem Spaziergang Richtung Bellvue eingeladen. Heissen Sie Marie, so sind Sie zu einem Spaziergang Richtung Central eingeladen.… » weiter
Die Wilaer-Zeitreise Klasse nähert sich dem Höhepunkt der gestalterischen Umsetzung ihres Themas: Das Leben auf der Kyburg im Mittelalter.… » weiter
Auf der Kyburg – die besterhaltene Burg der Ostschweiz - im Bezirk Pfäffikon sind Peter Niederhäuser (Historiker), Anita Siegfried (Autorin) und das Foto-Team Katharina Rippstein… » weiter
Im Bezirk Zürich geht die Sec 2B der Schule Riedhalden gemeinsam mit dem Historiker Martin Illi in den Untergrund. Denn unter dem Strassenpflaster der… » weiter
Muriel Baumgartner bereiste Venedig mit ihrem Partner Tom Stäubli. Als Designer hat ihn Burckhardts Klassiker „Design ist unsichtbar“ geprägt. Wie die Burckhardts pflegt das Paar… » weiter
Lucius Burckhardt bietet mit seinen Ideen „Tools“ oder Instrumente dafür an, wie man den Zusammenhang von Politik, Umwelt und Mensch betrachten kann. Beispielsweise, als er… » weiter
Christian Ratti spaziert schon länger mit Lucius Burckhardt. Als 21-jähriger las er, der Titel klang verführerisch, „Design ist unsichtbar“.… » weiter
Christina Hemauer und Roman Keller durchforsteten das Archiv von Burckhardt im Schweizer Pavillon und suchten auch ausserhalb nach möglichen Verbindungen von Lucius und Venedig.… » weiter
Auf die Einladung, für eine Recherche nach Venedig zu fahren, zeigte Paul Polaris ein starkes Interesse an den Deckengemälden in den venezianischen Kirchen und imaginierte… » weiter
Schulkinder aus Aussersihl und Zürcher Seniorinnen und Senioren suchen in der Musikwerkstatt «Piccolo Concerto Grosso» ihr gemeinsames kreatives Potenzial. Das soziokulturelle Projekt wird gekrönt von… » weiter
Die Finanzkrise 2008 hat viele private Stiftungen auch in der Schweiz gehörig ins Schwitzen gebracht. Zwar hat die Krisenstimmung einem leisen Optimusmus Platz gemacht. Im… » weiter
San Keller trat die Reise nach Venedig mit einer Annemarie an. Denn: Lucius Burckhardt arbeitete stets mit seiner Frau Annemarie Burckhardt zusammen, auf dem Faxpapier… » weiter
Simone Keller und Philip Bartels haben mit Kindern und SeniorInnen während merheren Wochen spielerisch Stücke entwickelt. Die Generationen-übergreifende Produktion wurde im Schulhaus Hohl und der… » weiter
Der Pianist und Komponist Adrian Frey gibt im Gespräch mit Urs Heinz Aerni Auskunft über ein musikalisches Generationstreffen, das dank dem Engagement der STEO Stiftung… » weiter
Ohne Förderung keine Kultur. Man kann den Satz aber auch umkehren: Wer sinnvoll und wirksam fördern will, braucht Kultur – als Orientierung und Haltung.… » weiter
Stefan Burger fand nach einer fast zweitägigen Irrfahrt von Stromboli, im Äolischen Meer, wohin schon Odysseus wieder zurückgetrieben wurde, dann doch noch den Weg nach… » weiter
Zürich ist zu Recht stolz auf sein hochstehendes und vielfältiges Kulturangebot. Kultur ist wichtig für eine offene, solidarische Gesellschaft – weil sie Fragen stellt, herausfordert,… » weiter
Für den Venedig-Aufenthalt plante Judith Albert einen einzigen Besuch im Schweizer Pavillon. Was sich dort ereignete, sollte als Ausgangspunkt für ihre Recherchen dienen.… » weiter
«Mit der STEO Stiftung hat alles begonnen. Buchstäblich. Sie hat mich zu einem Zeitpunkt meiner Arbeit unterstützt, als mich niemand kannte. Und zwar bei einem… » weiter
Marie-Luise Lange und Jeroen Singer mussten ihre Arbeitsgewohnheiten nach ihrem gemeinsamen Umzug auf einen Hof in Ostdeutschland ändern - daraus entstand schliesslich die Idee zur… » weiter
Andrea Rüegsegger ist eine der aus rund 300 BewerberInnen ausgewählten Studierenden. Während acht Wochen verbrachte sie täglich bis zu zwölf Stunden im Schweizer Pavillon –… » weiter
«Es muss 1973 gewesen sein, da rief mich ein älterer Herr an – Hans Ott, der damalige Geschäftsführer der STEO Stiftung. Ich studierte Kunstgeschichte, schrieb… » weiter
Fabian Gisler, Musiker bei Rusconi, erinnert sich an den Arbeitsprozess mit den Jugendlichen für das Projekt Kei Mux:… » weiter
Das AMAR Quartett arbeitete gemeinsam mit dem Komponisten Roman Glaser und der Theaterpädagogin Rachel Braunschweig eine Woche lang jeweils Vormittags mit freiwilligen TeilnehmerInnen von der… » weiter
Als Vertreterin des AMAR Quartett hat Anna Brunner gemeinsam mit der Theaterpädagogin Rachel Braunschweig und dem Komponisten Roman Glaser eine Woche lang mit MittelstufenschülerInnen der… » weiter
«Ich weiss nicht mehr, wie ich die STEO Stiftung entdeckt habe. Aber eines ist sicher: es war ein Glückstag!… » weiter
«Nach einem Lizenziat in Japanologie studierte ich Indologie in Zürich, als ich vom japanischen Erziehungsministerium ein Stipendium für ein Promotionsstudium in Tokio erhielt. Ein solches… » weiter
Wie bringen wir unser Anliegen der Zuhörerschaft näher? Wie vermitteln wir unsere Inhalte, wie machen wir, in unserem Fall zeitgenössische, sprich frisch und eigens zu… » weiter