Lucius Burckhardt and Cedric Price – A Stroll Through a Fun Palace

Forschungs- und Vermittlungsprojekt für Studierende der ETH im Schweizer Pavillon an der 14.Architekturbiennale in Venedig

Kurator Hans-Ulrich Obrist hat mit «Lucius Burckhardt and Cedric Price – A stroll through a fun palace» den Schweizer Ausstellungsbeitrag für die 14. Architekturbiennale in Venedig konzipiert. Der Ausstellung liegen die Arbeiten des Basler Soziologen und Planers Lucius Burckhardt und des britischen Architekten Cedric Price zugrunde. In der Gegenüberstellung ihrer visionären Positionen ermöglicht Obrist eine Reflexion über die Architektur und Raumplanung des 21. Jahrhunderts. Unter anderem in Zusammenarbeit mit den Architekten Herzog & de Meuron – die von Burckhardt beeinflusst wurden – hat Obrist den Pavillon als einen Ort des interdisziplinären Austauschs konzipiert.


Die STEO Stiftung ermöglichte mit ihrer Unterstützung den Aufenthalt und Einsatz von rund 60 Architekturstudierenden der ETH Zürich während der Biennale. Ihre Aufgabe war es, mit den BesucherInnen einen Dialog aufzunehmen über die Arbeit von Burckhardt und Price. Mit Blick auf die jüngere Architekturgeschichte reflektierten sie zugleich über die Zukunft der Architektur im 21. Jahrhundert. Der Pavillon wurde also nicht mit Texttafeln und Bildern bespielt; Menschen und ihre Kommunikation brachten die Retrospektive zum Leben.

Lucius Burckhardt and Cedric Price – A Stroll Through a Fun Palace
Pavilion of Switzerland at the 14th International Architecture Exhibition, «Lucius Burckhardt and Cedric Price – A stroll through a fun palace» curated by Hans-Ulrich Obrist ©"Swiss Arts Council Pro Helvetia, Foto: Niklaus Stauss